Auf dieser Seite gewähren wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser gesammeltes Wissen zum Thema Projektmanagement. Hier finden Sie spannende Webinare, hilfreiche Expertentipps und (hoffentlich bald) Vieles mehr, das Ihnen dabei hilft, im Projektalltag den Überblick zu behalten.
Stockt es im Projekt oder ist dieses bereits in Schieflage geraten, hat der Projektmanager oft schon eine gute Ahnung, wo die Ursachen liegen könnten. Doch ihm fehlen eine unabhängige, professionelle Beurteilung und ggf. Impulse für geeignete Lösungsansätze. Am besten schwarz-auf-weiß, um damit vom Management das Go für die Optimierungsmaßnahmen zu bekommen.
In unserem Webinar gehen Hauke Thun und Stefan Hennig exemplarisch auf sechs Fragen aus dem House of PM Project Performance Check ein, anhand derer man bereits erkennen kann, dass im Projektmanagement Handlungsbedarf besteht. Dazu geben sie zahlreiche Beispiele, welche manchmal überraschenden Erkenntnisse sie in der Praxis gefunden haben und wie sich diese auf die weitere Projektarbeit ausgewirkt haben.
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihr Projekt auch einen Boxenstopp benötigt, stellen Sie es gerne erst einmal selbst mit unserem Project Performance Quick Check auf den Prüfstand.
Zum Project Performance Quick Check
In dieser Online-Session richten wir unseren Blick auf drei typische Projektmanagement-Routinen, die sich bei aller Skepsis gegenüber interaktiven Online-Workshops wunderbar als Online-Sessions durchführen lassen. Neben Drehbuch, Templates und Tools für die Meetings blicken wir dabei auch auf mögliche Störquellen und teilen unsere Erfahrungen, was online schieflaufen kann und wie es trotzdem funktioniert.
Welchen typischen Vorbehalten man als Projektmanager in der Vermittler-Rolle zwischen klassischen und agilen Projektwelten begegnet, haben die Referenten des Webinars - Dr. Ralph Kogelheide und Marcel Valentin - bereits in unterschiedlichen Konstellationen erlebt. In unserer Online-Session gehen die beiden näher auf die wesentlichen Handlungsunterschiede ein und vermitteln uns, mit welchen konkreten Ansätzen und Werkzeugen man als Projektleiter damit umgehen kann.
Wie sich ein SCRUM-Board, "Daily Stand-Ups", "Sprint Plannings" und "Storypoints" spielerisch ins Homeschooling integrieren lassen und wie es Mutter und Tochter damit ergangen ist, erzählt uns Julia von Bomsdorff in diesem Webinar. Für alle, die ihr Wissen über agile Methoden auffrischen oder ausbauen möchten, erklärt Dr. Sophia Schubert jeweils die angewandten Bausteine der agilen Methodik.
Wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit Microsoft Teams gemacht haben, ist unser Webinar genau der richtige nächste Schritt, um Ihren Projektteams die nächste Reifegradstufe der Zusammenarbeit aufzuzeigen. Erfahren Sie, wie Sie in virtuellen Projekträumen alle relevanten Planungen strukturiert sammeln, gemeinsam pflegen und den Projektfortschritt im Überblick behalten.
Weitere spannende und informative Webinare zum Thema Projektmanagement finden Sie auf unserem Youtube-Kanal:
Arbeiten Teams von klassisch und agil gemanagten Teilprojekten zusammen, kommt es häufig zu Problemen. Ein Projektbeispiel zeigt, welche Probleme typisch sind und wie sie gelöst werden können.
Wenn ein Unternehmen seine Strukturen von einer Linienorganisation auf eine Projektorganisation umstellt, bedeutet das einen tiefgreifenden organisatorischen und auch kulturellen Wandel, der sich in vielen Unternehmensbereichen bemerkbar macht. Mit diesen Veränderungen gehen neue Chancen und Möglichkeiten, aber ebenso neue Verantwortungen und Anforderungen einher. Lesen Sie im folgenden Artikel, wie Sie den entsprechenden Herausforderungen begegnen können.
Unabhängig davon, welche Art von Produkt oder Dienstleistung ein Unternehmen anbietet, die Wertschöpfung eines Unternehmens basiert auf seinem Leistungsportfolio. Um dieses Leistungsportfolio aus Produkten und Dienstleistungen erfolgreich auf die Anforderungen des Marktes anzupassen und mit der Unternehmensstrategie abzugleichen, muss sich das Unternehmen gerade vor dem Hintergrund der knappen Ressourcen immer wieder für die richtigen Projekte entscheiden. Erfahren Sie hier mehr über die Nutzwertanalyse, einer Methode, mit der man solche Entscheidungen gut vorbereiten und absichern kann.
Haben Sie genug von langwierigen und ineffizienten Meetings? Dann haben wir ein paar Tipps aus unserer Projektmanagementpraxis für Sie!